Kautschuke

Als Synthesekautschuke bezeichnet man elastische Polymere, aus denen Gummi hergestellt wird, die auf Basis petrochemischer Rohstoffe erzeugt werden. Einer der wichtigsten Synthesekautschuke ist der Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR).

Kurzübersichten der lieferbaren Kautschuke.

BR

Butadien-Kautschuk (BR) ist neben SBR der meistverwendete Synthesekautschuk. BR besitzt eine hervorragende Elastizität und ist im Temperaturbereich von -45 °C bis +90 °C einsetzbar. Auch ohne Füllstoffe besitzt BR eine gute Festigkeit (ähnlich wie Naturkautschuk) und eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit. Mit Füllstoffen vulkanisiert, besitzt BR auch eine hohe Rissbeständigkeit. Zur Verbesserung der Eigenschaften und der Verarbeitbarkeit wird BR überwiegend als Blend mit Naturkautschuk (NR) oder Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) verwendet. Hauptsächlich wird BR für die Produktion von Reifen eingesetzt, daneben findet BR Verwendung in technischen Gummiartikeln (Förder-/Transportbänder, Schläuche etc.), Golfbällen und Schuhsohlen. BR-Kautschuk besitzt eine mittlere Beständigkeit gegen Seewasser, Säuren und Basen.

Synteca 44 ist ein Butadien-Kautschuk gewonnen via Lösungspolymerisation, basierend auf einem Neodym-Katalysator. Synteca 44 enthält kein Weichmacheröl und ist stabilisiert mit einem nicht verfärbenden Alterungsschutzmittel.

Grafik Lieferform Lieferform

  • 33 kg Ballen

Grafik Datenblatt Datenblatt

Synteca 44

Synteca Ni 45 ist ein Butadien-Kautschuk, gewonnen via Lösungspolymerisation, basierend auf einem metallorganischen Nickel-Katalysator. Synteca Ni 45 ist stabilisiert mit einem nicht verfärbenden Alterungsschutzmittel.

Grafik Lieferform Lieferform

  • 33 kg Ballen

Grafik Datenblatt Datenblatt

Synteca Ni 45

Synteca 50 L ist ein Butadien-Kautschuk, gewonnen via anionische Polymerisation, basierend auf einem Lithium-Katalysator. Synteca 50 L ist stabilisiert mit einem nicht verfärbenden Alterungsschutzmittel. Synteca 50 L enthält keine Octhylphenolethoxylate, Nonylphenole und deren Derivate einschließlich Nonylphenole und Ethoxylate.

Grafik Lieferform Lieferform

  • 33 kg Ballen

Grafik Datenblatt Datenblatt

Synteca 50 L

Synteca 50 LP ist ein Butadien-Kautschuk, gewonnen via anionische Polymerisation, basierend auf einem Lithium-Katalysator. Synteca 50 LP ist stabilisiert mit einem nicht verfärbenden Alterungsschutzmittel.

Grafik Lieferform Lieferform

  • 33 kg Ballen

Grafik Datenblatt Datenblatt

Synteca 50 LP

Synteca 60 LP ist ein Butadien-Kautschuk, gewonnen via anionische Polymerisation, basierend auf einem Lithium-Katalysator. Synteca 60 LP ist stabilisiert mit einem nicht verfärbenden Alterungsschutzmittel. Syntheca 60 LP enthält keine Komponenten, die einen Einsatz in Artikeln, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen ausschließen.

Grafik Lieferform Lieferform

  • 33 kg Ballen

Grafik Datenblatt Datenblatt

Synteca 60 LP

Synteca 63 ist ein Butadien-Kautschuk gewonnen via Lösungspolymerisation, basierend auf einem Neodym-Katalysator. Synteca 63 enthält kein Weichmacheröl und ist stabilisiert mit einem nicht verfärbenden Alterungsschutzmittel.

Grafik Lieferform Lieferform

  • 33 kg Ballen

Grafik Datenblatt Datenblatt

Synteca 63

FKM

Als Fluorkautschuk bezeichnet man eine Gruppe von Kautschuken, die als gemeinsames Merkmal Vinyliden(di)fluorid (VDF) als eines ihrer Monomere besitzen. Fluorkautschuke können nicht wie z. B. Naturkautschuk mit Schwefel vernetzt werden, da die Polymerketten gesättigt sind (d. h., es fehlen ihnen die zur Schwefelvulkanisation benötigten Doppelbindungen). Es wurden daher andere Mechanismen entwickelt, um die Fluorpolymere zu elastischen Netzwerken zu verknüpfen. Das älteste Verfahren zur Vulkanisation von Fluorkautschuken ist die diaminische Vernetzung. Dabei werden blockierte Diamine als Vernetzer eingesetzt. In basischer Umgebung kann das Vinylidenfluorid Fluorwasserstoff (HF) abspalten, wodurch eine Addition des Amins an die Polymerkette ermöglicht wird. Die entstehende Flusssäure (HF) wird in der Regel durch Magnesiumoxid aufgefangen, das damit zu Magnesiumfluorid umgebildet wird. Die diaminische Vernetzung wird wegen der guten Haftung zwischen Gummi und Metall auch heute noch gerne eingesetzt. In wässrigen Medien zeigt sich diese Verknüpfung allerdings anfällig für Hydrierung.

Moderner als das diaminische Verfahren ist dagegen der bisphenolische Mechanismus (auch Dihydroxy-Mechanismus), bei dem Bisphenol AF und ein quartäres Phosphoniumsalz als Vernetzer-Komponenten eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um einen nucleophilen Substitutions-Mechanismus. Im Vergleich zur diaminischen Vernetzung werden bessere Beständigkeiten gegen Hydrolyse und höhere Temperaturen sowie eine Verbesserung beim Druckverformungsrest erzielt.

Fluorkautschuke lassen sich auch peroxidisch (Triazin-Verfahren), also durch freie Radikale vernetzen. Besonders wichtig ist die peroxidische Vernetzung, wenn Kautschuke zum Einsatz kommen, die Perfluormethylvinylether (PMVE) enthalten, da die beiden ionischen Mechanismen durch Angriff auf das PMVE zur Zerstörung der Polymerketten führen können. In wässrigen und nichtwässrigen Elektrolyten sind peroxidisch vernetzte Fluorelastomere den Produkten anderer Vernetzungsmechanismen überlegen. Bei der Temperaturbeständigkeit rangieren sie knapp hinter den bisphenolisch vernetzten Materialien.

ReTeng-Precompounds

Bisphenolisch vernetzbare Polymere mit unterschiedlichen Fluorgehalten und Mooney-Viskositäten. Die Produkte eignen sich für verschiedene Verarbeitungsmethoden wie Spritzgießen, Formpressen, Extrusion oder Kalandrieren.

Grafik Lieferform Lieferform

  • 25 kg Sheets

Re Teng-Gum

Copolymer, Dipolymer und Terpolymer vernetzbare Polymere mit unterschiedlichen Fluorgehalten und Mooney-Viskositäten. Die Produkte eignen sich für verschiedene Verarbeitungsmethoden wie Spritzgießen, Formpressen, Extrusion oder Kalandrieren.

Grafik Lieferform Lieferform

  • 25 kg Sheets

Grafik Datenblatt Übersicht

ReTeng-Gum

HSR

Hoch-Styrol-Kautschuk (HSR) wird für die Produktion von Auslegeware, Kabeln, Spielzeugen, Schuhen sowie als Zusatz zu verschiedenen Gummimischungen, zur Anhebung der Steifheit und Härte, eingesetzt.

KER 1904 wird aus einer ausgewogenen Mischung bestehend aus Styrol-Butadien-Latex und Hoch-Styrol-Harz gewonnen und enthält ca. 68 % gebundenes Styrol. KER 1904 ist stabilisiert mit einem nicht verfärbenden Alterungsschutzmittel.

Grafik Lieferform Lieferform

  • hellbeiges Zylindergranulat

Grafik Datenblatt Datenblatt

KER 1904

KER 9000 wird via Emulsions-Copolymerisation von Butadien und Styrol gewonnen und enthält ca. 83 % gebundenes Styrol. KER 9000 ist stabilisiert mit einem nicht verfärbenden Alterungsschutzmittel.

Grafik Lieferform Lieferform

  • hellbeige Chips

Grafik Datenblatt Datenblatt

KER 9000

KER 9001 wird via Emulsions-Copolymerisation von Butadien und Styrol gewonnen und enthält ca. 83 % gebundenes Styrol. KER 9001 ist stabilisiert mit einem nicht verfärbenden Alterungsschutzmittel.

Grafik Lieferform Lieferform

  • hellbeiges Pulver

Grafik Datenblatt Datenblatt

KER 9001

NBR

Acyl-Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR) ist ein Synthesekautschuk mit guter Beständigkeit gegen Öle, Tier- und Pflanzenfetten, Kohlenwasserstoffen und Gas. NBR-Kautschuk besitzt gute mechanische Eigenschaften und eine ausgezeichnete Gas- und Luftundurchlässigkeit. NBR ist im Temperaturbereich von -40 °C bis +130 °C einsetzbar. NBR wird hauptsächlich zur Herstellung von öl- und kraftstoffresistenten Produkten eingesetzt.

KER N-18 ist ein Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), gewonnen durch einen Kalt-Emulsions-Co-Polymerisations-Prozess, auf Basis Seifen, Harz und Fettsäuren. KER N-18 besitzt einen ACN-Gehalt von ca. 18 %, einen Mooney-Wert von 43 - 55 °ML und ist stabilisiert mit einem nicht verfärbenden Alterungsschutzmittel.

Grafik Lieferform Lieferform

  • 33 kg Ballen

Grafik Datenblatt Datenblatt

KER N-18

KER N-29 ist ein Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), gewonnen durch einen Kalt-Emulsions-Co-Polymerisations-Prozess, auf Basis Seifen, Harz und Fettsäuren. KER N-29 besitzt einen ACN-Gehalt von ca. 29 %, einen Mooney-Wert von 45 - 55 °ML und ist stabilisiert mit einem nicht verfärbenden Alterungsschutzmittel. KER N-29 kann zur Herstellung von Waren, die mit Lebensmittel in Kontakt kommen, eingesetzt werden, gemäß BfR- und FDA-Bestimmungen.

Grafik Lieferform Lieferform

  • 33 kg Ballen

Grafik Datenblatt Datenblatt

KER N-29

KER N-2960 ist ein Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), gewonnen durch einen Kalt-Emulsions-Co-Polymerisations-Prozess, auf Basis Seifen, Harz und Fettsäuren. KER N-2960 besitzt einen ACN-Gehalt von ca. 29 %, einen Mooney-Wert von 55 - 65 °ML und ist stabilisiert mit einem nicht verfärbenden Alterungsschutzmittel.

Grafik Lieferform Lieferform

  • 33 kg Ballen

Grafik Datenblatt Datenblatt

KER N-2960

KER N-29 ist ein Acryl-Nitril-Butadien-Kautschuk mit einem gebundenem Acrylnitrilgehalt von 29 ± 2 % und einer Mooney-Viskosität von 45 - 55 °ML, gewonnen via Niedrigtemperatur-Emulsions-Copolymerisationsprozess, emulgiert mit Harz und Fettsäureseifen und koaguliert mit synthetischem Koagulat. KER N-29 kann zur Herstellung von Waren, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, gemäß BfR- und FDA-Bestimmungen, eingesetzt werden.

Grafik Lieferform Lieferform

  • 33 kg Ballen

Grafik Datenblatt Datenblatt

KER N-29

KER N-33 ist ein Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), gewonnen durch einen Kalt-Emulsions-Co-Polymerisations-Prozess, auf Basis Seifen, Harz und Fettsäuren. KER N-33 besitzt einen ACN-Gehalt von ca. 33 %, einen Mooney-Wert von 45 - 55 °ML und ist stabilisiert mit einem nicht verfärbenden Alterungsschutzmittel. KER N-33 kann zur Herstellung von Waren, die mit Lebensmittel in Kontakt kommen, eingesetzt werden, gemäß BfR- und FDA-Bestimmungen.

Grafik Lieferform Lieferform

  • 33 kg Ballen

Grafik Datenblatt Datenblatt

KER N-33

SBR

Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) ist ein Synthesekautschuk mit guten mechanischen Eigenschaften, äußerst gutem Abrieb und besitzt eine gute Beständigkeit gegen bleibende Verformung. SBR ist im Temperaturbereich von -40 °C bis + 10 °C einsetzbar. SBR-Kautschuk findet in der Produktion von Reifen, Reifenschläuchen, Trageriemen, Schuhen, Kabeln, Schläuchen und anderen technischen Gummierzeugnissen seinen Einsatz.

KER 1500 ist ein Styrol-Butadien-Copolymer (SBR), gewonnen durch einen Kalt-Emulsions-Co-Polymerisations-Prozess, auf Basis Seifen, Harz und Fettsäuren. KER 1500 besitzt einen gebundenen Styrolgehalt von ca. 23,5 % , einen Mooney-Wert von 45 - 55 °ML und ist stabilisiert mit einem verfärbenden Alterungsschutzmittel.

Grafik Lieferform Lieferform

  • 33 kg Ballen

Grafik Datenblatt Datenblatt

KER 1500

KER 1502 ist ein Styrol-Butadien-Copolymer (SBR), gewonnen durch einen Kalt-Emulsions-Co-Polymerisations-Prozess, auf Basis Seifen, Harz und Fettsäuren. KER 1502 besitzt einen gebundenen Styrolgehalt von ca. 23,5 % , einen Mooney-Wert von 45 - 55 °ML und ist stabilisiert mit einem nicht verfärbenden Alterungsschutzmittel.

Grafik Lieferform Lieferform

  • 33 kg Ballen

Grafik Datenblatt Datenblatt

KER 1502

KER 1507 ist ein Styrol-Butadien-Copolymer (SBR), gewonnen durch einen Kalt-Emulsions-Co-Polymerisations-Prozess, auf Basis Seifen, Harz und Fettsäuren. KER 1507 besitzt einen gebundenen Styrolgehalt von ca. 23,5 % , einen Mooney-Wert von 36 - 42 °ML und ist stabilisiert mit einem nicht verfärbenden Alterungsschutzmittel.

Grafik Lieferform Lieferform

  • 33 kg Ballen

Grafik Datenblatt Datenblatt

KER 1507

KER 1739 ist ein Styrol-Butadien-Copolymer (SBR), gewonnen durch einen Kalt-Emulsions-Co-Polymerisations-Prozess, auf Basis Seifen, Harz und Fettsäuren. KER 1739 besitzt einen gebundenen Styrolgehalt von ca. 40 % , einen Mooney-Wert von 50 - 60 °ML und ist stabilisiert mit einem verfärbenden Alterungsschutzmittel. KER 1739 enthält ca. 27 % Weichmacheröl (TDAE), mit reduziertem Gehalt an polyzyklischen Aromaten.

Grafik Lieferform Lieferform

  • 33 kg Ballen

Grafik Datenblatt Datenblatt

KER 1739

KER 1783 ist ein Styrol-Butadien-Copolymer (SBR), gewonnen durch einen Kalt-Emulsions-Co-Polymerisations-Prozess, auf Basis Seifen, Harz und Fettsäuren. KER 1783 besitzt einen gebundenen Styrolgehalt von ca. 23,5 %, einen Mooney-Wert von 45 - 55 °ML und ist stabilisiert mit einem verfärbenden Alterungsschutzmittel. KER 1783 enthält ca. 27 % Weichmacheröl (RAE), mit reduziertem Gehalt an polyzyklischen Aromaten.

Grafik Lieferform Lieferform

  • 33 kg Ballen

Grafik Datenblatt Datenblatt

KER 1783

KER 1789 ist ein Styrol-Butadien-Copolymer (SBR), gewonnen durch einen Kalt-Emulsions-Co-Polymerisations-Prozess, auf Basis Seifen, Harz und Fettsäuren. KER 1789 besitzt einen gebundenen Styrolgehalt von ca. 40 %, einen Mooney-Wert von 50 - 60 °ML und ist stabilisiert mit einem verfärbenden Alterungsschutzmittel. KER 1789 enthält ca. 27 % Weichmacheröl (RAE), mit reduziertem Gehalt an polyzyklischen Aromaten.

Grafik Lieferform Lieferform

  • 33 kg Ballen

Grafik Datenblatt Datenblatt

KER 1789